Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit
Unser Beitrag zur Nachhaltigkeit:
Unser Restaurant wird mit einer Erdsondenheizung erwärmt.
Sämtliche Toiletten werden mit Regenwasser betrieben.
Wir verzichten komplett auf Papierquittung (Digital, Handy Mail).
sogar die Getränkeuntersetzer sind nachhaltig produziert.
aber auch die Trinkhalme sind nachaltig.
Regionaler Kaffee Röster (Oetterli Kaffee).
Regionale Produkte (kurze Anfahrtswege).
Hauptsächlich Schweizer Wein, maximal Europa.
Schweizer Fleisch.
Gotthard Zander
HALTUNG
Der Gotthard-Zander ist geboren und aufgewachsen im einwandfreien Quellwasser der Urner Alpen, das Trinkwasserqualität aufweist. In Erstfeld findet er in abgedunkelter Umgebung und bei bevorzugter Wassertemperatur mit leichter Strömung eine artgerechte Haltung vor.
VERARBEITUNG
Gestern noch im Urner Bergwasser geschwommen, kann der Gotthard-Zander heute schon als Filet mit oder ohne Haut oder als Ganzfisch auf dem Teller serviert werden. Die Verarbeitung zum Filet erfolgt ebenfalls im Kanton Uri: Der Gotthard-Zander ist somit
100 % Schweizer Herkunft.
NACHHALTIGKEIT
Das Futter des Gotthard-Zanders entspricht seiner natürlichen Diät und stammt aus nachhaltiger Produktion. Seine Aufzucht in geschlossenen Kreislaufanlagen ist nicht nur ökologisch nachhaltig, sondern lässt ihn von Belastungen mit Schwermetallen, Mikroplastik und Antibiotika unberührt.
Egli aus dem Tropenhaus in Frutigen.
Das Tropenhaus Frutigen ist einer der Pioniere der Fischzucht in landbasierten Aquakulturen in der Schweiz. Das 18 °C warme, qualitativ hochwertige Wasser aus dem Inneren des Lötschbergs bildet die ideale Umgebung für den Sibirischen Stör. So können wir neben dem schmackhaften Störfleisch auch nachhaltig gewonnenen Kaviar aus den Alpen anbieten. Das 2. Standbein der Fischproduktion sind die Arten Egli und Zander.
Über 80.000 Störe in der Zucht
Seine führende Rolle in nachhaltiger Fischzucht hat sich Oona Caviar seit den ersten, 2005 in der Anlage gezüchteten Störfischen kontinuierlich erarbeitet. Zusammen mit dem Zentrum für Fisch- und Wildtiermedizin an der Universität Bern optimierte es die Haltungsbedingungen und entwickelte neuartige, tierfreundlichere Methoden, beispielsweise, um den Zeitpunkt der optimalen Kaviar-Reife zu bestimmen. Heute tummeln sich rund 80'000 Störe in den Zuchtbecken, die Egli nicht mitgezählt.
Artgerechte Tierhaltung und frisches Bergquellwasser
Neben dem warmen Wasser aus dem Innern des Lötschbergs ist die Kreislaufanlage das Geheimnis zum Erfolg: Die Wasserbecken der Fischzucht sind so angeordnet, dass immer das gleiche, aufbereitete Wasser mit einem kleinen Prozentsatz an Frischwasser in ihnen zirkuliert. Pumpen drücken es aus den zentralen Wasseraufbereitungsanlagen oben in die Becken hinein, unten fliesst es ab und wieder zurück in die Reinigung. Dank leistungsfähigen Filteranlagen ist die Wasserqualität in den Becken überdurchschnittlich hoch, was wiederum der Gesundheit der Fische und der Qualität der Produkte zugutekommt. Auf den Einsatz von Antibiotika oder anderen Medikamenten wird bewusst verzichtet. Nachhaltigkeit und artgerechte Tierhaltung geniessen in unserer Fischzucht oberste Priorität.
Nachhaltige Fischzucht in Frutigen
Fisch ist als Nahrungsmittel gesund und beliebt. Das beweist der Fischkonsum, der die letzten Jahrzehnte weltweit massiv angestiegen ist. Als Folge davon hat sich der Fischbestand in den Gewässern, also auch der Bestand des Störs, massiv verringert: Überfischung, dies die traurige Diagnose weltweit. Nicht nur der Hunger nach Fisch, sondern vor allem der begehrte Kaviar haben dazu geführt, dass die meisten der 26 Störarten vom Aussterben bedroht sind. Der Wildfang von Stör ist heute fast weltweit verboten. Die sinnvolle und nachhaltige Alternative zum Wildfang ist demnach die Fischzucht. Die Fische wachsen in Teichen oder Becken heran, versorgt mit Futter ohne Zusatz von Medikamenten und Hormonen.
Alle Fisch und Kaviarprodukte wurden vom WWF mit dem Nachhaltigkeitsscore 2 bewertet
Egli und Störe sind seit dem 2022 Pro Montagna zertifiziert
Fische und Kaviar auch Suisse Garantie zertifiziert
Studie zur Verbesserung des eingesetzten Fischfutters für Egli hinsichtlich Verdaubarkeit mit dem Ziel den Futtermitteleinsatz reduzieren zu können
Fischfutter: GVO-frei, Ethoxyquin-frei, Fischöl im Fischfutter stammt aus 100% Trimmings
Flaschenpost: Neue Versandverpackung aus rEPS und gefrorenen Mineralwasserflaschen aus recyceltem PET als Kühlakku
Manufaktur Dyhrberg
Erste Lachsräucherei der Schweiz
Pioniergeist und viel Engagement zeichneten die jungen Unternehmer Leo Belser, Ove Hansen und Brido Pertersen aus, als sie als Erste 1965 begannen, Lachs nach alter nordischer Tradition in der Schweiz zu räuchern.
Dyhrbergs Räuchern im Holzofen veränderte die Welt des Räucherns. Neue, bis anhin unbekannte Geschmackswelten, eröffneten sich den Geniessern.
Nur auserlesener, edler Lachs aus dem Pazifik und Atlantik findet den Weg nach Balsthal. Dieser wird ausschliesslich von Hand, ohne jegliche Maschinen filetiert, trocken mit wertvollem Meersalz bestreut und danach traditionell sowie einzigartig im Holzofen veredelt – so wie es schon seit hunderten von Jahren in nordischen Ländern und Russland praktiziert wird.
Der Erfolg hat den Dyhrberg-Pionieren recht gegeben: das hochstehende Produkt fand Anklang. Schon bald wollten Fachleute nicht mehr auf Delikatessen von Dyhrberg verzichten. Über den Detailhandel sind diese heute auch dem grossen Konsumentenkreis und nicht nur der Gastronomie zugänglich.
Was heute in der Industrie per Computersteuerung und mit modernsten Chromstahl-Öfen in wenigen Stunden erreicht wird, dauert bei Dyhrberg immer noch fast eine Woche. Das schonendste Produktionsverfahren unterscheidet sich deutlich von der eben angesprochenen und weit verbreiteten, industriellen Räucherung. Während mehrerer Tage setzt unser Räuchermeister all sein Wissen und Können ein, um diese aussergewöhnlichen Leckerbissen herzustellen. Für beste Qualität wird die reine Handarbeit bis heute konsequent umgesetzt.
In unserer sich ständig ändernden, oft schnelllebigen Gesellschaft setzt Dyhrberg daher bewusst einen Kontrapunkt und überzeugt seit Jahrzehnten mit Werten wie Qualität, Beständigkeit, Tradition, Kontinuität, echte handwerkliche Arbeit und Swissness.
Egli
Gotthard Zander
Rauch-Lachs
Rauch-Forelle
Pulpo
Krevetten
Selva Shrimps aus schützenswerten Mangroven
Knackig und delikat gehören Crevetten rund um den Globus zu den beliebtesten Meeresfrüchten überhaupt. Kein Wunder, dass sie mit grossem Erfolg auch in Aquakulturen gezüchtet werden. Neu auf dem Schweizer Markt sind Selva Shrimp® aus der umweltfreundlichen ASC-zertifizierten Mangroven-Aquakultur in Vietnam, tiefgekühlt importiert von Blueyou Trading GmbH in Zürich. Qualität, Genuss und Glaubwürdigkeit kennzeichnet sie aus.